SAMMELN SIE PUNKTE?

130 Jahre Strafzettel

 

Heute vor 130 Jahren, am 16. Mai 1895, wurde ein gewisser Alexander Gütermann zu einer Geldstrafe von drei Mark verdonnert, weil er mit seinem „Benz-Motor-Pferd“ mit einer derartigen Geschwindigkeit durch die Stadt gefahren war, „dass in einer Wirtschaft die Vorhänge geflattert haben.“ – Der älteste bekannte Strafzettel der Welt.

 

Aus dem Alltag der Verkehrspolizei

Alkohol am Steuer

Rotes Tuch für Verkehrspolizisten: wenn jemand das Lenkrad mit Alkohol vollkleckert

 

Anonyme Alkoholiker

Privilegierte Personen, die, selbst wenn sie alkoholisiert am Steuer ertappt werden, keinen Ausweis oder Führerschein vorzeigen müssen

 

auf Vordermann bringen

Bürokratendeutsch für Auffahrunfall

 

Fahrerflucht

Wird mit hohen Bußgeldern geahndet: wenn ein Fahrer flucht

 

Fahrfalle (nicht farfalle)

Blitzgerät der italienischen Polizei

 

Geschwindigkeitsanzeige

Wenn man einen Raser bei der Polizei meldet

 

Golfschläger

Gestresster Verkehrsteilnehmer, der auf Wolfsburger Automobile einprügelt

 

Hingucker

Unfall-Gaffer

 

ein Rad schlagen

Aus Wut auf ein Fahrrad losgehen

 

Sachsen-Anhalter

Sächsischer Verkehrspolizist

 

Temposünder

Verkehrsteilnehmer, der gebrauchte Einwegtaschentücher auf die Straße wirft

 

Verfahrenstechnik

Professionelle Orientierungslosigkeit am Steuer

 

Weggefährte

So nennen Verkehrshüter jene Autos, die die Wege zuparken (Singular: das Weggefährt)

 

Wildpark

Unerlaubtes Abstellen von Fahrzeugen

Dialog des Tages

„Die vielen Tempolimits bringen einen zum Rasen!“

„Ja, man muss ganz schön Gas geben, um die verlorene Zeit wieder hereinzuholen.“

Kommentar schreiben

Kommentare: 0